Datenschutzerklärung

KPFM FinanzManagement und die DSGVO


Der Mitarbeiter im Unternehmen soll die Möglichkeit haben objektiv über die Angebote zur betrieblichen Altersversorgung aufgeklärt zu werden. Dabei steht nicht nur die Altersrente im Vordergrund. Im Gegenteil, die Gesundheit ist ein wichtiges Gut, welches im Vordergrund eines jeden steht. Deshalb ist darauf zu achten, dass die Prioritäten für den Mitarbeiter richtig gesetzt sind.


Gerade die Gesundheitsdaten sind sensible Daten, die es zu schützen gilt. Die Arbeitnehmer unserer Firmenkunden sowie alle anderen Endkunden haben das unveräußerliche Recht, dass mit ihren Daten rechtskonform und darüber hinaus sorgsam umgegangen wird. Diese Rechte und Pflichten werden geheimhin auf das Wort Datenschutz reduziert. Doch dieser Begriff greift zu kurz. Denn hierbei geht es um den Schutz von Menschen. Daher gibt es ein Bedürfnis nach Versicherungsberatung der nächsten Generation. Dessen Leistungsversprechen lautet: Intelligenter, relevanter, einfacher als je zuvor und (!) sorgsamer im Umgang mit Daten.


Gleichzeitig wollen unsere Kunden die Datenschutzgesetze beachten. Doch gerade mit der DSGVO kommen hierbei erhebliche Herausforderungen auf kleine und mittelständische Unternehmen zu. KPFM FinanzManagement wird aufgrund seiner Größe zwar keinen Datenschutzbeauftragten beauftragen, wird jedoch tatkräftig von den Versicherungspartnern und seiner angeschlossen Genossenschaft VEMA eG sowie dem Verband Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute dabei unterstützt, dass sie ihre aller Pflichten, die sich aus der DSGVO ergeben, nachkommen.


Im Folgenden möchten wir Sie darüber informieren, welche Maßnahmen KPFM FinanzManagement ergreift, um 100prozentige Compliance zur DSGVO zu gewährleisten.


Alle freiberuflichen Consultants der KPFM FinanzManagement sind sich der Bedeutung der neuen Datenschutzgrundverordnung, aber auch der im Raum stehenden E-Privacy-Verordnung bewusst. Daher haben wir externe, auf das Datenschutzrecht spezialisierte Rechtsanwälte und Berater mit der Implementierung der neuen Pflichten betraut. Das Vorgehen kann grob wie folgt beschrieben werden:


Schritt 1: Prozessanalyse

Am Anfang steht eine umfassende Prozessanalyse. Hierbei wird für jede Kategorie von betroffenen Personen (z.B. Beschäftigte/ Ansprechpartner bei Kunden/ Besucher der Internetseite/ Personen, die von KPFM-Kunden werblich angesprochen werden) eine umfassende Dokumentation erstellt.


Bei dieser Dokumentation wird jeder einzelne Verarbeitungsschritt aufgenommen und mit weiteren Faktoren verknüpft, wie etwa der Kategorien betroffener Daten, Empfänger der Daten, Rechtsgrundlage der Verarbeitung, Speicherungshöchstdauer, verantwortliche Personen bei KPFM FinanzManagement usw. Hieraus werden drei Ergebnisse gezogen: Eine prozessbezogene Risikoanalyse, ein Verzeichnis von Verarbeitungstätigkeiten und die Transparenzerklärungen nach den Artikeln 12 bis 14 DSGVO.


Schritt 2: Auslagerungsvorgänge

Es werden alle Auslagerungsvorgänge untersucht. Dabei folgt auf eine sorgsame Aufstellung der externen Dienstleister deren Auditierung. Überdies werden die Verträge geprüft und ggf. aktualisiert. Zu externen Dienstleistern, die keine hinreichenden Garantien gewährleisten können, wird die Geschäftsbeziehung im Rahmen der zivilrechtlichen Möglichkeiten beendet.


Schritt 3: Risikoinventur

Im nächsten Schritt folgt eine sorgsame Risikoinventur. KPFM nimmt hierbei v.a. die folgenden Risikokategorien in den Blick: Verarbeitungsrisiken (Rückgriff auf Schritt 1), Risiken beim Einsatz von Soft- und Hardware (anhand einer umfangreichen Auflistung), Mitarbeiterrisiken, Risiken bei der Auslagerung von Dienstleistungen (Rückgriff auf Schritt 2), Risiken bei der Zusammenarbeit mit KPFM - Kunden.


In diesen Kategorien werden die Risiken kleinteilig analysiert; dies nach den Risikostufen niedriges Risiko, mittleres Risiko, hohes Risiko, wobei in Zweifelsfällen von einem hohen Risiko ausgegangen wird.


Risikovektoren sind u.a. die Eintrittswahrscheinlichkeit der Risiken sowie die im Risikorealisierungsfall anzunehmende Schadensschwere sowie betroffenen Rechte. Hieraus werden zwei Ergebnisse gezogen: Einerseits wird geklärt, ob eine behördliche Konsultationspflicht nach Artikel 36 DSGVO besteht. Andererseits wird hieraus der Rahmen für die erforderlichen technischen und organisatorischen Maßnahmen nach Artikel 32 DSGVO (TOMs) definiert.


Schritt 4: Technische und organisatorische Maßnahmen

Anschließend werden die TOMs beurteilt und ggf. angepasst. Hierbei steht am Anfang eine umfassende Analyse der bereits ergriffenen Maßnahmen. Danach wird geprüft, wie die bei Schritt 3 ermittelten Risiken durch die TOMs derzeit minimiert werden. Sofern einige Risiken bislang unberücksichtigt geblieben sind, werden Zusatzmaßnahmen ergriffen. Erforderlichenfalls folgt auch eine behördliche Konsultation.


Schritt 5: Übrige organisatorischen Pflichten

In Schritt 5 werden die übrigen, organisatorischen Pflichten von KPFM vorbereitet (z.B. Meldung von Sicherheitsvorfällen).


Schritt 6: Umsetzung, Mitarbeiterschulung

Im sechsten Schritt werden die nach den Ergebnissen der Schritte 1 bis 5 erforderlichen Maßnahmen umgesetzt. Hinzukommt eine umfassende Schulung der Mitarbeiter.


Schritt 7: Kontinuierlicher Verbesserungsprozess

In diesem fortlaufenden Schritt werden die Maßnahmen regelmäßig und anlassbezogen analysiert und ggf. angepasst.


Im Folgenden möchten wir Sie über die Vorkehrungen informieren, die wir zum Schutz Ihrer an uns übermittelten Daten getroffen haben. Außerdem möchten wir Sie darüber informieren, welche Daten wir erheben, wie wir diese Daten speichern und wie wir sie verarbeiten.


Unsere Sicherheitsvorkehrungen

Der Schutz Ihrer Privatsphäre hat für uns höchste Priorität. Um für Sie das absolute Höchstmaß an Sicherheit bereitzustellen, verwenden wir auf unseren Servern die neuesten Sicherheits- und Verschlüsselungstechnologien. Wenn Sie unsere Website besuchen, dann wird die Verbindung zwischen Ihrem Browser und unseren Webservern mit einer sicheren SSL-Verbindung verschlüsselt. Das bedeutet, dass die Verbindung nicht abgehört“ werden kann. Wir verwenden unter anderem die gleichen Verschlüsselungsverfahren wie die modernen Online-Banking-Systeme.


Weiterhin sichern wir unsere Datenbanken und unsere Dateien täglich auf einem separaten Backup-Server. Dabei sind der produktive Betrieb und das Backup räumlich voneinander getrennt.


KPFM FinanzManagement gibt die Daten an Versicherungskonzerne, Banken und anderen Finanzdienstleitern weiter, die über den neusten Standard verfügen.


Widerrufsrecht

Sie können jederzeit kostenfrei und ohne Angabe von Gründen Ihren Nutzer-Account löschen oder einer weiteren Datenverwendung durch KPFM FinanzManagement schriftlich oder per E-Mail widersprechen. Ihre Daten stehen einer weiteren Verwendung dann nicht mehr zur Verfügung, werden bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist beziehungsweise bis zum Ablauf vorgesehener Verjährungsfristen gesperrt und anschließend unwiederbringlich gelöscht. Die gesetzlich vorgesehenen Fristen können je nach Anwendungsfall bis zu 10 Jahre nach Vertragsende betragen. Konkrete Auskunft im Einzelfall erteilen wir gerne auf Anfrage


Änderungen der Datenschutzerklärung

KPFM FinanzManagement behält sich vor, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die aktuelle Fassung der Datenschutzerklärung ist stets auf unseren Homepages abrufbar. Sofern diese Datenschutzerklärung künftig geändert wird, werden wir Sie per Email über die Änderungen informieren.


Netfonds AG

Als Makler sind wir verpflichtet objektiv zu beraten. So kommt es in Einzelfällen dazu, dass wir mit einigen wenigen Produktpartnern aus Kostengründen keinen Direktvertrag haben. Hier nutzen wir einen Pool, der uns den gewünschten Versicherungs- oder Fondspartner für unseren Kunden vermittelt. Hier nutzen wir:


Netfonds AG

Heidenkampsweg 73,20097 Hamburg

Tel: 040 / 8 222 67-0


Näheres zu Netfonds und deren Datenschutzerklärung erfahren Sie unter:

www. netfonds.de


Fax: 040 / 8 222 67-100


E-Mail: info@netfonds.de


Wefox

Es gibt Kunden, die den Wunsch haben, Ihre Verträge über eine App einsehen zu können. Hier nehmen wir die Dienstleistung von Wefox in Anspruch.

Die Webseiten www.wefox.de sowie die wefox APP sind Angebote der


FinanceApp AG

Stampfenbachstr. 138
8006 Zürich

HR CHE-375.651.476 / Kanton Zürich


als Medieninhaber. wefox ist eine Marke der FinanceApp AG, über die von deren Tochtergesellschaften Dienstleistungen angeboten werden. Mit der Nutzung von wefox stimmen Sie der Verwendung Ihrer Daten wie im Folgenden beschrieben zu.


Operativ werden die über die Websites und die wefox App angebotenen Dienstleistungen regional von Tochtergesellschaften der FinanceApp AG vertrieben:


FinanceFox Germany GmbH
Urbanstraße 71
10967 Berlin

HRB 170236 B / AG Charlottenburg


Wefox ist eine auf Salesforce basierte Kundenmanagementplattform (CRM-System):


Salesforce.org EMEA Limited
100 New Bridge Street
London
EC4V 6JA


Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage der erteilten Maklervollmacht und der Nutzungsbedingungen der wefox App beziehungsweise des Kundenportals. Haben Sie wefox eine Maklervollmacht erteilt, werden versicherungsrelevante Daten erhoben und Ihre Daten zur Einholung von Versicherungsinformationen und zur Vertragsverwaltung an Versicherer weitergeleitet. Im Zuge des Kundenmanagements werden Ihre Daten an Salesforce übertragen, an externe Dienstleister weitergeleitet und auf verschiedenen Servern gespeichert.


Serverstandorte:

Amazon S3 – Frankfurt/DE

Amazon SNS – Frankfurt/DE

Heroku – Frankfurt/DE

Lionentry – Lwiw/UKR

Salesforce – Frankfurt/DE

Salesforce – London/UK


Dienstleister:

  • FinanceFox Services GmbH
    Urbanstraße 71
    10967 Berlin

HRB 171284 / AG Charlottenburg


Service: Erstellung und Servicierung der Homepage, IT-Dienstleistungen


  • FinanceFox Services BCN S.L.

Carrer de Vilamarí, 50

08015 Barcelona

NIF: B66700949

Service: IT-Support für App/WebApp


  • Apella AG

Friedrich-Engels-Ring 50

17033 Neubrandenburg

HRB 5046 / AG Neubrandenburg

Service: Provisions- und Transaktionsdatenmanagement (Deutschland)


  • finanzen.de 

Vermittlungsgesellschaft für Verbraucher-verträge AG
Schlesische Straße 29-30
10997 Berlin

HRB 122171 B / AG Charlottenburg

Service: Provisions- und Transaktionsdatenmanagement (Deutschland)


  • Fonds Finanz Maklerservice GmbH
    Riesstraße 25
    80992 München

HRB 159670 / AG München

Service: Provisions- und Transaktionsdatenmanagement (Deutschland)


  • Lionentry

Mitchell Street 5
UK EH6 7BD Edinburgh

Service: Data Content Management (UK – Scotland)


 Wer ist für die Sicherheit Ihrer Daten bei wefox verantwortlich?

Nachfolgend informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten im Rahmen der wefox Homepage, der web-Applikation (Kundenportal) und der wefox App. Nutzen Sie eine unserer Homepages unter


www.wefox.de


bzw. die wefox App oder das wefox  Serviceportal, werden von wefox personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet.


Sollten Sie Fragen oder Anregungen zum Datenschutz haben, können Sie sich an uns gerne auch per E-Mail unter service@wefox.at oder an die jeweiligen Tochtergesellschaften der FinanceApp AG unter der im Impressum bekanntgegebenen Adresse wenden.


Welche Daten sind wann zu schützen?

Weil uns der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Nutzung der App wichtig ist, möchten wir Sie mit den nachfolgenden Angaben darüber informieren, welche Ihrer personenbezogenen Daten wie von uns erhoben, verarbeitet und genutzt werden. Sie können diese Datenschutzerklärung jederzeit unter der Rubrik „Datenschutz“ auf den Wefox Internetseiten abrufen:


https://www.wefox.de/datenschutz


Datenverwendung bei Nutzung durch registrierte Nutzer

Nehmen Sie die Dienste von wefox wie sie in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen sowie in dem gegebenenfalls in dem mit wefox geschlossenen Maklervollmacht von wefox beschrieben sind wahr, werden die von Ihnen eingegebenen personenbezogenen Inhaltsdaten nur verwendet:

  • soweit besondere Arten personenbezogener Daten genutzt werden und Sie hierin eingewilligt haben,
  • zum Zwecke der Zusendung von Werbung, wenn Sie eine entsprechende Einwilligung erteilt haben und zu dem benötigt wefox diese und gegebenenfalls weitere von Ihnen eingegebene Daten, um die Geschäftsbeziehung zu dokumentieren und auf Wünsche, Fragen und Kritik reagieren zu können.

Weitergabe an Dritte und Datenschutz auf Webseiten Dritter

Im Übrigen erfolgt eine Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte ohne Ihre Einwilligung nur in den folgenden Fällen:

  • Soweit zur Rechtsverfolgung erforderlich, können personenbezogene Daten – insbesondere in Missbrauchsfällen - an Strafverfolgungsbehörden sowie und geschädigte Dritte weitergeleitet werden.
  • Eine Weitergabe kann auch dann stattfinden, wenn dies der Durchsetzung von Nutzungsbedingungen oder anderer Vereinbarungen dient. wefox ist zu dem gesetzlich verpflichtet, auf Anfrage bestimmten öffentlichen Stellen Auskunft zu erteilen. Hierunter fallen Anforderungen durch Aufsichts- und Finanzbehörden oder Gerichte.

Fragen/Widerspruchsrecht

Wenden Sie sich bei Fragen zur Datenverarbeitung in Drittstaaten bitte einfach an:


service@wefox.de


Sollten Sie mit der Verarbeitung Ihrer Daten in den angeführten Drittstaaten nicht einverstanden sein bitten wir Sie, von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch zu machen.


Profiling

Der Begriff „Profiling“ bezeichnet jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten.


Im Rahmen des „Foxchecks“ werden Ihre Versicherungsdaten automatisiert abgeglichen, um eine erste Beurteilung Ihrer Versicherungssituation zu ermöglichen und sie mit Informationen zu geeigneten Versicherungsprodukten zu versorgen.


Wenn Sie einen Betreuungsauftrag erteilt haben, wird ein automationsunterstützter Abgleich Ihrer Daten in regelmäßigen Intervallen durchgeführt, um eine laufende Überprüfung der Eignung Ihres Versicherungsschutzes zu ermöglichen.  


bedarfsorientiert bereitgestellten Speichermedien (Cloud Computing) nur in verschlüsselter Form.


Um personenbezogene Daten so sicher wie möglich zu übertragen oder sensible Gesundheitsdaten zu speichern, nutzt wefox eine Verschlüsselung mit TLS 1.2 (Transport Layer Security - 128 bit GCM SHA256). Datenübertragungen erfolgen ausschließlich über HTTPS. Diese Art der verschlüsselten Datenübertragung wird für alle personenbezogenen Daten angewendet.


Speicherung, Auskunft und Berichtigung

Ihre versicherungsrelevanten Daten werden während der gesamten Dauer Ihres Vertragsverhältnisses bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gespeichert. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen können je nach Gegenstand der Datenverarbeitung variieren und bis zu zehn Jahre betragen.


Die FinanceFox Germany GmbH speichert ausschließlich die von Ihnen selbst bei Nutzung der wefox App bzw. dem wefox Serviceportal eingegebenen oder von Dritten in Ihrem Auftrag übermittelten Daten. Soweit nichts anderes vereinbart wurde, werden alle erhobenen Daten ausschließlich zur Erfüllung des Maklervertrages verwendet.


Sie haben jederzeit Anspruch auf kostenfreie. Information über die bei uns über gespeicherten Daten, verarbeitenden Stellen und Speicherorte. Wenden Sie sich hierzu einfach per Post an uns (Adresse siehe auf S.1) oder schreiben Sie eine kurze Email an:


service@wefox.de


 Datenschutzbeauftragter bei wefox ist

z.H. Jyn Schultze-Melling

Urbanstr. 71

10967 Berlin

datenschutz@wefox.com


Bundesbeauftragte für den

Datenschutz und die Informationsfreiheit
Husarenstraße 30
53117 Bonn


Klick Tipp

Als einzigen externen Dienstleister, der uns  lediglich bei der Automation unterstützt, bekommt Klick-Tipp KLICK-TIPP LIMITED,15 Cambridge Court, 210 Shepherd’s Bush Road, London W6 7NJ,Vereinigtes Königreich Company, Number: 7349350,VAT-ID: GB113364153 Gesetzliche Vertreter: Michael Toohig, Josef Wolosz,  Der Standard von Klick Tipp basiert auf der neuesten Version von Drupal 6, des aus unserer Sicht stabilsten und sichersten Content-Management-Systems überhaupt. Sie aktualisieren deren Drupal-Core-Version sowie alle von Klick Tipp verwendeten Drupal-Module, sobald von der Drupal-Community neue Updates empfohlen werden. Bevor sie ein Update in unser produktives System einspielen, testen sie es in deren Entwicklungsumgebung. Nachdem Klick Tipp ein Update eingespielt hat, führen sie auch in Klick Tipps Produktivsystem einen ausführlichen Test durch, um sicherzustellen, dass alle Funktionalitäten in Klick-Tipp auch nach dem Update korrekt funktionieren.


Welche Daten speichert Klick Tipp?

Für alle Informationen, die wir von unseren Besuchern, unseren Kunden, den Adressaten unserer Kunden speichern, gilt stets: Wir verwenden diese Informationen ausschließlich, um Bestellungen abzuwickeln und um unser E-Mail-Marketing zu erbringen. Dabei beachten wir alle gesetzlichen Vorschriften, insbesondere die Vorschriften des Bundesdatenschutzgesetzes und des Telemediengesetzes.


Im Folgenden möchten wir Sie darüber informieren, welche Daten wir erheben und speichern.


Wir geben Ihre Anschrift keinesfalls an unbeteiligte Dritte weiter.


Ihre persönliche E-Mail-Adresse bleibt Ihren Adressaten beim Versand Ihrer Autoresponder und Newsletter zur Gänze verborgen, weil wir Ihre E-Mails unter Angabe Ihrer Klick-Tipp-E-Mail-Adresse versenden. Unter keinen Umständen geben wir Ihre persönliche E-Mail-Adresse an Dritte weiter.


Für alle Kundendaten gilt: Die persönlichen Daten unserer Kunden bei Klick Tipp werden auf deren Hochsicherheitsservern unter strengen Sicherheitsvorkehrungen gespeichert. Diese haben uns versichert, dass sie Ihre an uns übermittelten Informationen niemals verkaufen oder vermieten oder in irgendeiner sonstigen Weise für Dritte zugänglich machen.


„Ich habe mich in einem Newsletter-Anmeldeformular eingetragen.“

Unsere Kunden können in ihren Benutzerkonten Verteilerlisten anlegen und mithilfe unseres sogenannten Form-Builders Anmeldeformulare gestalten. Diese Anmeldeformulare fügen unsere Kunden anschließend in ihre Websites ein.


Die Anmeldeformulare enthalten mindestens ein Feld, das für den Eintrag der E-Mail-Adresse vorgesehen ist. Unsere Kunden können ihrem Anmeldeformular mit Hilfe des Form-Builders weitere Formularfelder hinzufügen und so beispielsweise auch den Namen des Empfängers, dessen Website-Adresse und andere Informationen abfragen.


Wenn Sie sich als neuer Nutzer/Abonnent in ein Anmeldeformular eintragen, so speichern wir die Informationen aus dem Anmeldeformular in unseren Datenbanken. Bevor unsere Kunden jedoch an ihre Adressaten E-Mails verschicken können, müssen diese im Rahmen des sogenannten Double-Opt-in-Verfahrens ihre E-Mail-Adresse bestätigen. Dazu verschickt Klick-Tipp unmittelbar nach dem Absenden des Formulars eine Bestätigungs-E-Mail an den Absender. Der Empfänger muss diese E-Mail in seinem Posteingangsfach öffnen und auf den darin enthaltenen Bestätigungslink klicken.


Klick Tipp speichert weiterhin den Zeitpunkt, die IP-Adresse und die URL der Webseite, auf der das Formular eingebunden wurde (den sogenannten Referrer), in unseren Datenbanken.


Die an Klick Tipp übermittelten Daten aus dem Anmeldeformular können nur wir einsehen. Andere Kunden von Klick Tipp haben auf diese Informationen keinen Zugriff.


Unsere Kunden können die Informationen über ihre Adressaten aus dem Anmeldeformular jederzeit in ihrem Benutzerkonto in eine CSV-Datei exportieren. Diese CSV-Datei enthält alle Angaben, die die Adressaten in das Anmeldeformular eingetragen haben.


 KLICK-TIPP LIMITED schickt den Adressaten unserer Kunden keine E-Mails.

Unsere Kunden können nur denjenigen Personen E-Mails schicken, die sich in unseren Verteilerlisten eingetragen oder im Anschluss nach einem Beratungsgespräch uns Ihre Daten übergegeben haben, um in weitere Kommunikation zu treten.


Jede E-Mail, die unsere Kunden mit unserem System an die Adressaten senden, die ihre E-Mail-Adresse bestätigt haben, enthält am Ende einen Link. Durch einen einfachen Klick auf diesen Link können die Adressaten den Bezug der E-Mails des betreffenden Absenders jederzeit einstellen. Im Falle einer entsprechenden Abmeldung speichern wir den zugehörigen Zeitpunkt und die zugehörige IP-Adresse in unseren Datenbanken. Bei Klick-Tipp wirken Abmeldungen übrigens unmittelbar, das heißt, sie werden sofort nach dem Klick auf den dafür bereitgestellten Link wirksam.


Die Informationen über die Adressaten unserer Kunden werden auf unseren Hochsicherheitsservern unter strengen Sicherheitsvorkehrungen gespeichert. Unter keinen Umständen werden wir diese Daten verkaufen oder vermieten oder in irgendeiner sonstigen Weise für Dritte zugänglich machen.


Die gleichen Daten und weitere sensiblere Daten, wie Policen, Gesundheitsdaten und sonstigen Schriftverkehr speichern wir auf unseren eigenen Servern ab. Die Server sind räumlich von den normalen Arbeitsplätzen getrennt.


Ihre persönlichen Informationen werden auf unseren Servern unter strengen Sicherheitsvorkehrungen gespeichert. Wir behandeln diese Daten vertraulich und geben sie unter keinen Umständen an unbeteiligte Dritte weiter.


Zur Pflege und zur Aktualisierung auf neuster Sicherheitstechnologie haben wir einen Dienstleiter beauftragt. Becoo.Net GmbH, Weserstraße 76, 26382 Wilhelmshaven.


Cookies

Cookies sind kleine Textdateien, die unsere Web-Applikationen automatisch auf Ihrem Computer speichern, sofern Sie in Ihrem Browser Cookies zulassen. Wie weiter oben ausgeführt, speichern wir Cookies um unseren Kunden und den Besuchern eine Vielzahl von Funktionen sowie einen exzellenten Service bereitstellen zu können. Damit zugleich können wir den genannten Gruppen einen angenehmen Aufenthalt auf unseren eigenen Websites und auf den Websites unserer Kunden ermöglichen.


Daten, die wir mithilfe von Cookies erheben, speichern wir unter den gleichen strengen Sicherheitsvorkehrungen wie alle übrigen Informationen. Wir nutzen diese Daten nur in dem Rahmen, der durch diese Datenschutzerklärung abgesteckt ist.


Sie können in Ihrem Webbrowser jederzeit festlegen, wie Sie Cookies handhaben möchten. Sie können beispielsweise verhindern, dass unsere Website auf Ihrem Computer Cookies speichert. Zudem können Sie die auf Ihrem Computer im Zug Ihrer Besuche unserer Website abgelegten Cookies jederzeit löschen. Wir möchten Sie jedoch darauf hinweisen, dass Sie in diesem Fall nicht alle Funktionen unserer Website vollumfänglich nutzen können.


Google Analytics

Wir nutzen auf unserer Website Google Analytics, einen Web-Analysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet ebenfalls Cookies, um analysieren zu können, wie unsere Besucher unsere Website nutzen. Die durch die Cookies erzeugten Informationen über Ihre Nutzung unserer Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.


Google verwendet diese Informationen, um auszuwerten, wie Sie unsere Website nutzen, um für uns Berichte über Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website- und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Google überträgt diese Informationen auf Anforderung auch an Dritte, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder sofern Dritte im Auftrag von Google die an sie übertragenen Daten verarbeiten.


Google bringt Ihre IP-Adresse in keinem Fall mit anderen Daten in seinem Bestand in Verbindung. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der durch Google über Sie erhobenen Daten in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor genannten Zweck einverstanden.


Mehr Informationen zu der von Google eingesetzten Technologie finden sie unter www.google.com/analytics.


YouTube

Wir stellen auf unseren Websites zahlreiche Lehrvideos bereit, die wir auch bei YouTube veröffentlicht haben. Wie die meisten Websites verwendet auch YouTube Cookies, um Informationen über die Zuschauer der Videos zu sammeln. YouTube verwendet Cookies unter anderem zur Erfassung zuverlässiger Videostatistiken, zur Vermeidung von Betrug und zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit.


Weitere Details über den Einsatz von Cookies bei YouTube finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube.


Facebook

Wir verwenden auf unseren Internetseiten Plug-ins des sozialen Netzwerks Facebook, das von der Facebook Inc. („Facebook“) betrieben wird. Wenn Sie mit einen solchen Plug-in versehene Internetseiten unseren Internetpräsenz aufrufen, wird eine Verbindung zu den Servern von Facebook hergestellt und dabei das Plug-in durch Mitteilung an Ihren Browser auf der Internetseite dargestellt. Hierdurch wird an den Facebook-Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Sofern Sie dabei als Mitglied bei Facebook eingeloggt sind, ordnet Facebook diese Information Ihrem persönlichen Facebook-Benutzerkonto zu.


Bei der Nutzung der Plug-in-Funktionen (beispielsweise beim Anklicken des „Gefällt mir“-Buttons oder bei der Abgabe eines Kommentars) werden auch diese Informationen Ihrem Facebook-Benutzerkonto zugeordnet, sofern Sie sich vor der Nutzung des Plug-ins nicht ausloggen. Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Facebook, über Ihre diesbezüglichen Rechte und die Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook.


Wir hoffen, dass unsere Datenschutzerklärung für Sie hilfreich ist. Wenn Sie weitere Fragen haben, dann wenden Sie sich bitte mithilfe unseres Kontaktformulars an uns. Gerne werden wir Ihre Fragen zu unseren Datenschutzvorkehrungen persönlich beantworten.

KPFM Finanzmanagement

Neue Straße 22

27793 Wilhdeshausen

Telefon 04431 74 810 30